Impressum: FLAG Ostseeküste | 24235 Stein | Ellernbrook 2 | FLAG-Sprecher: Uwe Sturm | eMail: post@ostseekueste-flag.de
INFORMATION:
DIE KIELER BUCHT IN 50 JAHREN – EIN BLICK IN DIE OSTSEE DER ZUKUNFT
Mi, 30. August 2023 | 17:00 – 18:00 Uhr
Hörsaal 2, Christian-Albrechts-Platz 3 (CAP3), Campus Uni Kiel
Die Ostsee gilt als ein Modell für andere Küstenregionen der Erde. Viele Prozesse laufen im weltweit
größten Brackwassermeer schneller ab als in vergleichbaren Meeresgebieten und lassen erahnen,
welchem Stress auch die Ozeane ausgesetzt sein werden. Die Folgen des Klimawandels wie
Sauerstoffmangel und steigende Wassertemperaturen belasten die Ostsee ebenso wie invasive Arten.
Zusätzlich hat die Ostsee mit den Munitionsaltlasten aus den Weltkriegen zu kämpfen.
IMPULSVORTRÄGE
Die Kieler Bucht und ihre Fischerei – eine Betrachtung aus gesellschaftlicher und
wirtschaftlicher Sicht
Dr. Heike Schwermer/ Christian-Albrechts Universität zu Kiel
Die Entwicklung der Artenvielfalt in der Ostsee
Prof. Dr. Thorsten Reusch, GEOMAR
Munition im Meer – Die Folgen für das Ökosystem und Methoden für die Bergung
Prof. Dr. Jens Greiner, GEOMAR
Moderation: Prof. Dr. Marie-Catherine Riekhof, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Grußworte der Meeresschutzstadt: Dr. Jana Koerth, Referentin für Meeresschutz der Landeshauptstadt
Kiel, Projektleitung Meeresvisualisierungszentrum
DER EINTRITT IST FREI. DIE VERANSTALTUNG IST BARRIEREFREI ZUGÄNGLICH.
EINE ANMELDUNG IST NICHT ERFORDERLICH.